loader image

Sicher

Schwimmen

in der Nordsee

Sicher Schwimmen in der Nordsee

Sicherheit hat oberste Priorität


In den letzten Jahren hat sich gezeigt, dass viele Menschen die Gefahren des Meeres nicht gut kennen.

Wellenbrecher


Am Strand von Callantsoog und Groote Keeten finden Sie Wellenbrecher. Bei Ebbe sind diese gut sichtbar. Bei Flut überspült das Wasser die Dämme. Bei Ebbe entsteht eine Strömung entlang der Wellenbrecher.

Strömungsrinnen (Muien)


Wenn Sie eine starke Strömung an Ihren Füßen und Waden spüren, achten Sie darauf, nicht tiefer als bis zu den Knien ins Wasser zu gehen.


Lesen Sie unten unsere Tipps.

Was ist eine Mui?

Vor der Küste befinden sich oft Sandbänke. Zwischen diesen Sandbänken liegen sogenannte Muien, in denen das Wasser ins Meer abfließt (bei Ebbe) oder zum Strand zurückströmt (bei Flut). Eine Mui ist durchschnittlich 15 bis 30 Meter breit und kann bis zu 100 Meter ins Meer fließen – mit einer Geschwindigkeit von bis zu 10 km/h, schneller als ein olympischer Schwimmer!

Wann gibt es Muien?

Muien treten nicht nur bei schlechtem Wetter auf. Starke Muien können auch bei ruhiger See und schönem Wetter entstehen. Der Grund dafür ist, dass Muien nicht durch das Wetter verursacht werden, sondern durch Wellen, Gezeiten und die Bodenbeschaffenheit.

Muien können überall dort auftreten, wo Wellen brechen: am Strand, bei Molen und Wellenbrechern, bei Felsen oder Hindernissen im Meer. Die Wahrscheinlichkeit für Muien ist jedoch bei ablaufendem Wasser (Ebbe) am größten. Beachten Sie dies bei Ihrem Strandbesuch!

Wie erkennt man eine Mui?

Muien lassen sich leichter erkennen, wenn man von einem höheren Punkt aus schaut, z. B. von einer Düne, einem Strandaufgang oder einer Promenade. Achten Sie auf Stellen, an denen die Wellen nicht brechen – also glatte Flächen oder Lücken in der Linie der brechenden Wellen. Oder auf Stellen, an denen die Wellen in der Brandung anders aussehen als im restlichen Bereich.

Achten Sie auch auf Schaum oder „Schmutz“ im Wasser, das vom Strand abtreibt. Dieses Wasser hat manchmal auch eine andere Farbe. Jede Mui ist anders und oft schwer zu erkennen, besonders für Ungeübte. Das macht Muien so gefährlich.

Wie vermeidet man, in eine Mui zu geraten?

Wenn Sie eine starke Strömung an Ihren Füßen und Waden spüren, gehen Sie nicht tiefer als bis zu den Knien ins Wasser. Möchten Sie trotzdem schwimmen? Nutzen Sie ein Schwimmhilfsmittel und stellen Sie sicher, dass immer jemand am Ufer ist, der Sie im Auge behält – besonders, wenn es keinen Rettungsschwimmer oder keine Strandwache gibt. Schwimmen Sie vorzugsweise nur an bewachten Stränden. Erkennen Sie Muien und bleiben Sie fern davon. Halten Sie sich auch von den Wellenbrechern fern!

Was tun, wenn Sie in eine Mui geraten?

Das Wichtigste ist, ruhig zu bleiben. Wenn Sie merken, dass Sie Schwierigkeiten haben, zum Strand zurückzukehren, geraten Sie nicht in Panik. Treiben Sie auf dem Rücken und lassen Sie sich von der Strömung mitziehen. Strecken Sie einen Arm nach oben, um Aufmerksamkeit zu erregen. Sparen Sie Energie: Schwimmen Sie nicht gegen die Strömung an.

Versuchen Sie, parallel zur Küste aus der Mui herauszuschwimmen.

Nutzen Sie die Wellen, um zurück an den Strand zu gelangen

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Reddingsbrigade Nederland.

Loading...